Zusammen lernen
Dass Kinder mit unterschiedlichen Begabungen oder mit Handicap zusammen lernen, ist in den meisten Ländern ganz normal.
Diese Punkte beachten wir, damit unsere Schule funktionieren kann:
Unterschiedlichkeit von Kindern ist für uns eine Tatsache, die Lernen erst ermöglicht – und kein Problem, das es zu beseitigen gilt.
- Offene Unterrichtsformen,
- das kooperative Lernen,
die Tischgruppenarbeit, - Aufgaben auf verschiedenen Anforderungsniveaus,
- das Arbeiten nach Arbeitsplänen und
- ein sinnvoller durch eine Lehrkraft erteilter Unterricht
sorgen für den Lernerfolg des/ der Einzelne:n.
Modernes und differenzierendes Material sorgen für den individuellen Lernerfolg.
Wir nehmen jeden Einzelne:n wahr.
An unserer Schule entfällt die Trennung der Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium.
Von Jahrgang 5 bis Jahrgang 10 werden die Schülerinnen und Schüler gemäß den gesetzlichen Vorgaben so weit wie möglich gemeinsam unterrichtet und profitieren voneinander.
Hierbei werden sie sofern möglich von einem Tutorenteam (zwei Klassenlehrerinnen und -lehrer) begleitet.
Die Lehrerinnen und Lehrer eines Jahrgangs arbeiten in einem Jahrgangsteam eng zusammen und stimmen hier pädagogische und organisatorische Aspekte des Unterrichts miteinander ab.
Hierzu zählen unter anderem Projektthemen für die PORTA (Projektorientiertes Arbeiten) und deren konkrete Durchführung, gemeinsame Jahrgangsunternehmungen, Absprachen zur methodischen Arbeit und die Organisation anderer Veranstaltungen.
Jeder Jahrgang hat zudem eine Jahrgangsleitung, die als Ansprechpartnerin für Fragen von Eltern, Schülerinnen und Schülern und die Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung steht und die oben genannten Prozesse begleitet.
Leistung – aber ja!
An unserer Schule verzichten wir bis einschließlich Jahrgang 7 auf die Vergabe von klassischen Schulnoten (1-6).
Dies heißt aber nicht, dass wir keine Rückmeldung zum Lernfortschritt und zur Leistung geben.
Von Anfang an melden wir z.B. über persönliche Logbücher und Feedbackbögen (nach den Herbstferien und um die Osterferien herum) zurück, was gut läuft und woran noch gearbeitet werden muss. Hierbei achten wir besonders auf das Arbeits- und Sozialverhalten (s. Feedbackkonzept).
Zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende erstellen wir für unsere Schülerinnen und Schüler den LernEntwicklungsBericht (LEB), der detailliert die Kenntnisse und erworbenen Kompetenzen aufführt. Dieser LEB wird in einem verpflichtenden Gespräch zwischen den Kindern, Eltern und Tutoren übergeben.
Im achten Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler ein erstes Notenzeugnis in Verbindung mit einem Lernentwicklungsbericht. Ab Jahrgang 9 erhalten sie ein Notenzeugnis. In den Lernentwicklungsgesprächen ab dem Schuljahreszeugnis in Jahrgang 8 werden zudem die möglichen Abschlüsse thematisiert.
Ab Jahrgang 9 finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften Fachleistungskurse auf zwei Ebenen statt. Vorher werden die Schülerinnen und Schüler nach und nach in diesen Unterrichtsfächern im Klassenverband auf zwei Leistungsstufen unterrichtet.
Ein Sitzenbleiben gibt es an unserer Schule nicht, hierdurch möchten wir die Angst vor dem Versagen nehmen. In einer angstfreien Atmosphäre lässt es sich viel leichter lernen.
An der IGS Embsen können sämtliche Schulabschlüsse vom Förderschulabschluss Lernen über den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss und den erweiterten Realschulabschluss bis zum schulischen Teil der Fachhochschulreife und dem Abitur erreicht werden.
Fremdsprachen
Englisch wird von den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule mitgebracht, wir holen sie bei ihrem Lernstand ab und führen diese Sprache weiter.
In Jahrgang 6 kann eine weitere Fremdsprache für fünf Jahre verbndlich gewählt werden. Hierbei besteht die Wahl zwischen Französisch und Spanisch oder Latein. Es gibt auch die Möglichkeit beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe eine zweite bzw. dritte Fremdsprache zu wählen.
Elternarbeit – erwünscht
Wir sind auf die Mitarbeit der Eltern unserer Schülerinnen und Schüler angewiesen. Im Schulalltag entstehen immer wieder Situationen, in denen wir auf die Kompetenz der Eltern zurückgreifen werden. So hoffen wir auf Unterstützung im Bereich des Ganztagsangebotes, im Slebstlernzentrum, der aktiven Mittagspause oder bei Festen, Klassenfahrten und –ausflügen.
Ein wichtiger Bestandteil der Elternarbeit sind zudem die Tischgruppenelternabende, an denen sich die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die zusammen in Tischgruppen arbeiten, treffen und sich mit den Tutoren austauschen.
Alle rechtlichen Informationen zur Schulform IGS können Sie den Seiten des Kultusministeriums entnehmen.
Schulform IGS
IGS Embsen
Bahnhofstraße 62
21409 Embsen
Telefon: 04134 / 9166-30
E-Mail: sekretariat@iservigs-embsen.de
IServ & WebUntis
Nützliche Links
Termine
Info-Tag der IGS Embsen für den neuen 5. Jahrgang 2025/26
Zeit: 14. Februar, 16 - 18 Uhr
Ort: Schulrestaurant / gelber Jahrgang